Neue Mittelschule Oberzeiring: Diverses 4 im Überblick
Workshop 2a – Handys Am 8. 02. 2019 vermittelte Frau Linda Pichler vom
Abfallwirtschaftsverband Judenburg den Schülern und Schülerinnen der 2a
Klasse in einem Workshop Wissenswertes zum Thema Handy. Es wurden unter
anderem Verwendungsweisen, Aufbau und Funktion eines Mobiltelefons
besprochen. Anhand von Bildern und Materialien wurde alles anschaulich
dargestellt. In einem Film über Bodenschätze erhielten die Kinder
Einblicke in die katastrophalen Arbeitsbedingungen in den Minen des
afrikanischen Landes Kongo. Die meisten Minenarbeiter vernachlässigen
wegen dieser Arbeit Ackerbau und Viehzucht in ihrem Land. Somit
verursacht auch die Produktion von Handys verheerende Hungersnöte. Der
Film soll zu einer nachhaltigen Denkweise im Gebrauch unserer
Mobiltelefone und für den nächsten Handykauf anregen. Zum Abschluss
füllten die Schüler und Schülerinnen einen Fragebogen aus, der in
nachfolgenden Unterrichtsstunden als Diskussionsgrundlage herangezogen
werden kann. |
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|
|
Fotos: Ursula Struckl |
„Ich tu´s für unsere Zukunft“ Das Land Steiermark setzt seit Jahren eine Reihe
von Maßnahmen für den Klimaschutz und mehr Energieeffizienz. Unter dem
Motto „Ich tu's für unsere Zukunft“ werden dazu unterschiedliche
Aktionen angeboten. Auch im Bildungsbereich finanziert diese Initiative
zahlreiche Aktivitäten und Projekte rund um Energie, Mobilität,
Umweltschutz oder Konsum in steirischen Schulen. Am 7. Februar 2019 hat
im Rahmen dieser Klimaschutz-Initiative das Umwelt-Bildungs-Zentrum
Steiermark (UBZ) auch unsere Schule besucht und hat mit der 4a
einen Projekttag durchgeführt. Von allgemeinen Informationen rund
ums Klima ging es in einem praktischen Teil u.a. um Messungen mit der
Wärmebildkamera im und rund ums Schulhaus. Das in diesen Belangen
bereits erworbene Wissen der Schülerinnen und Schüler wurde von Herrn
Otmar Winder, einem Experten in vielen Fragen, enorm erweitert und mit
vielen Beispielen aus dem Alltag erklärt. Der Blick in die Zukunft und
das bewusstere verwenden von Energie wurden dabei oftmals unterstrichen.
Dem Land Steiermark danken wir für die Finanzierung dieser wichtigen
Initiative. |
Bericht: Michael Krobath und Christa Spiegel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fotos: Otmar Winder, Christa Spiegel, Peter Steiner Kurzfilm ... ansehen |
![]() |
Kraftwerkstatt und Talentcenter Ein wichtiger Aspekt der Berufsorientierung ist,
die Schüler/innen auf das Leben vorzubereiten. Dazu gehört das
Hineinschnuppern in die Berufswelt genauso, wie das Kennenlernen seiner
Stärken und Fähigkeiten. Die Schüler/innen der dritten und vierten
Klasse besuchten deshalb im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichtes
den Talentcenter in Graz und führten verschiedene Testungen durch.
Einige Tage zuvor gab es an der Schule ein Kraftwerkstatt, organisiert
von der Berufsfindungsbegleiterin Doris Brenkusch und Kraft das Murtal.
Mit dabei waren die Firmen Zellstoff Pöls und Wuppermann. Dabei konnten
sich die Schüler/innen über Lehrberufe informieren und ihr
handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Elisabeth Lernpaß |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: Elisabeth Lernpaß |
Erste Eindrücke von der neuen Bibliothek |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: Peter Steiner |
![]() |