Mittelschule Oberzeiring: Diverses 5 im Überblick
| Rückblick auf Aktivitäten in der letzten Schulwoche | 
| Schulschlussmesse | 
| Am letzten Schultag fand in der Pfarrkirche 
		Oberzeiring die Schulschlussmesse statt. Frau Lerchbacher machte einen 
		Rückblick auf das herausfordernde Jahr der vielen Entbehrungen für 
		Schülerinnen und Schüler: Keine Feiern, kein Schikurs, keine Wienwoche, 
		keine Sprachreise, Homeschooling, Schichtbetrieb. Auch Einschränkungen 
		im privaten Bereich waren einzuhalten. Pfarrer Andreas Fischer betonte 
		in der Predigt, die Ferien gut zu nützen, um neue Kräfte zu sammeln, um 
		Dinge zu tun, die uns beflügeln und uns wieder neuen Schwung geben. Er 
		wies darauf hin, dass in jedem Menschen Engelskräfte sind, die wir 
		nützen können/dürfen/sollen (z. B. Freundschaft leben, sich in andere 
		und in die gesamte Schöpfung hineinfühlen können). Diese 
		„Engelherzenskraft“, so Pfarrer Andreas weiter, mache Vieles wieder 
		heil. Der göttliche Rückenwind möge uns neu beleben und Kraft verleihen, 
		so lautete sein Wunsch für uns. An die Schülerinnen und Schüler der 
		Abschlussklasse erging der Wunsch, dass sie für ihre Zukunft starke 
		Flügel haben und dass sie unter Gottes Flügel immer wieder Schutz und 
		Segen erfahren dürfen. Zur Erinnerung wurden bemalte Flügel an die 
		Mädchen und Burschen der 4a-Klasse ausgeteilt. Der Schulchor der 
		Mittelschule umrahmte den Gottesdienst mit schwung- und kraftvollen 
		Liedern. | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| Bericht und Fotos: Christa Spiegel | 
|  | 
| Vorletzter Schultag: Schulinterner Rückblick | 
| 
		
		Am 8.7.21 fand im Turnsaal der Mittelschule der jährliche Festakt zum 
		Schulschluss statt.  
		
		Nach einem kurzen Jahresrückblick von allen Klassen wurden auch 
		Besonderheiten dieses Schuljahres, wie das Projekt Radio Igel von Fr. 
		Janine Gusterhuber, das Bewegungsprojekt Erdumrundung von Fr. Lisa 
		Steiner, die Leseprojekte von Fr. Aurelia Lerchbacher, die absolvierten 
		ECDL Führerscheine der 4. Klasse von Frau Lisa Ammer präsentiert. Die 
		ausgezeichneten und guten Erfolge waren in diesem Schuljahr in den 
		ersten Klassen sehr zahlreich, wo ein Großteil der Schüler/innen eine 
		dieser Auszeichnungen erhielt. Aber auch in den anderen Klassen konnten 
		einige dieser Erfolge erzielt werden.  
		
		Für die musikalische Begleitung sorgte wieder einmal der Schulchor. Zum 
		feierlichen Anlass trug der Schulchor neben einigen anderen das eigens 
		gedichtete Lied „Es war schön bei euch in die Schul´ zu gehen“ vor. 
		Stephen und Christian  spielten 
		Solostücke mit ihren Harmonikas. 
		
		Die Vorstellungen der Schüler/innen waren, wie jedes Jahr, sehr 
		einfallsreich und unterhaltsam: Die 1. Klassen starteten mit einer 
		selbst inszenierten Märchentalkshow, bei der die jungen Schüler/innen 
		ein großes schauspielerisches Talent, sowie Kreativität, 
		Einfallsreichtum und Humor unter Beweis stellten.  
		
		Die 2. Klasse haben sehr gekonnt ein Quiz über die unglaublichen Fakten 
		der MS Oberzeiring veranstaltet. Unter reger Beteiligung des Publikums 
		wurden einige Fakten, wie z. B. die Anzahl der Stühle im Schulhaus, in 
		Zahlen abgefragt und beantwortet. Das „Quiz der unglaublichen Fakten“ 
		hat gute Chancen, zum fixen Bestandteil der Abschlussfeier zu werden.  
		
		Die 3. Klassen trugen dramaturgisch gekonnt Theodor Fontanes Ballade 
		„John Maynard“ vor. 
		
		Die Schüler/innen der 4. Klasse haben mit dem freien Vortragen der 
		Ballade „Der Erlkönig“ und der Übertragung in eine Version in 
		steirischer Jugendsprache beeindruckt!  
		
		Die 4. Klasse bot außerdem einen Rückblick auf die im Frühjahr 
		absolvierten berufspraktischen Tage und dankten dem verantwortlichen 
		Herrn Strutz für die gute Betreuung und Organisation!  
		
		Nicht fehlen durfte die Ehrung der heurigen Lesekönige, die von Fr. 
		Lerchbacher betreut wurden. Die stolzen Leseköniginnen Carina, Isabella 
		, Johanna, Renate, Carina und Natalie erhielten ein Jugendbuch als 
		Geschenk.  
		
		Neben der 4. Klasse wurden auch 2 Kolleginnen in den Ruhestand 
		verabschiedet. Frau Ursula Struckl und Frau Aurelia Lerchbacher werden 
		sich nach jeweils 40 Dienstjahren anderen Agenden widmen! Natürlich 
		durfte zum Abschluss ein Sketch zu Ehren der beiden Lehrerinnen nicht 
		fehlen. Die Schüler/innen der 3. Klassen konnten mit Witz und Charme die 
		beiden Lehrkräfte sehr gut darstellen, was alle sehr erheiterte! Auch 
		die unterschiedlichen Lerntypen im Lockdown wurden in sehr realistischer 
		Selbstdarstellung vorgebracht! | 
| Berichte: Isabel Enzinger | 
| Fotos: Kerstin Kraner und Lisa Ammer | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| 
		
		Bei strahlendem Wetter fand am 8. 7. 21 der Spatenstich zum Bau des 
		Glasfaseranschlusses an der Mittel- und Volksschule Oberzeiring, sowie 
		der Volksschule Möderbrugg statt. Die Stadtwerke Judenburg werden in 
		Zukunft die Schulen der Marktgemeinde Pölstal mit schnellem Internet der 
		AiNet GmbH versorgen.  
		
		Beigewohnt haben diesem Festakt der Bürgermeister und Vizebürgermeister 
		der Gemeinde Pölstal, die Direktorinnen der Volksschulen und der 
		Mittelschule, die gesamte Schülerschaft der Oberzeiringer Schulen und 
		Vertreter der Stadtwerke Judenburg. Eine Bläsergruppe und der Chor der 
		MS Oberzeiring sorgten unter Leitung von Dir. Christa Spiegel für die 
		musikalische Begleitung und eröffneten den Festakt. 
		
		In seiner Begrüßung betonte Bgm. Alois Mayer die Bedeutung eines 
		schnellen und belastbaren Internetanschlusses vor allem im 
		Bildungsbereich. Die Fertigstellung wurde für die Volksschule Möderbrugg 
		mit Schulbeginn in Aussicht gestellt. Mittel- und Volksschule 
		Oberzeiring werden noch im Herbst folgen. 
		
		Theresia Wiesnegger und Herr Herbert Steiner in den Ruhestand 
		verabschiedet. Der Chor trug zu ihren Ehren ein eigens gedichtetes Lied 
		vor, außerdem gab es Gedichte für die beiden, die von Schüler/innen der 
		4a zum Besten gegeben wurden.  
		
		Die Judenburger Stadtwerke und die AiNet GmbH versorgten im Anschluss 
		passend zum Wetter alle Schüler/innen mit einem Eis und bunten 
		Sonnenbrillen, der Chor- und die Mädchen und Burschen der Bläsergruppe 
		erhielten außerdem eine Powerbank als Geschenk. 
		
		Im Herbst 2021 startet das Projekt „Digitale Schule“, in dem die 5. und 
		6. Schulstufen mit Laptops ausgestattet werden. Die Schulen der 
		Marktgemeinde Pölstal sind dann dafür bestens gerüstet und blicken nach 
		diesem gelungenen Spatenstich optimistisch in die Zukunft!  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| Ein bisschen Sport muss sein… | 
|  In 
		der letzten Schulwoche haben sich die Schülerinnen und Schüler der 3a 
		und 3b Klasse dem Sport verschrieben und freuten sich sehr darauf sich 
		gemeinsam an der frischen Luft zu bewegen. Ein wirklich sehr 
		sehenswerter Wanderweg führte uns, vorbei an Wasserfällen, durch die 
		Graggerschlucht zum Badesee beim Fischerwirt, wo die kühle Erfrischung 
		nach dem Aufstieg sehr willkommen war. Auch ein Wandertag im heimischen 
		Gebiet war dabei, welcher dann beim Bio Badeteich seinen Ausklang fand. 
		Der krönende Abschluss war ein multisportiver Vormittag auf der 
		Sportanlage St.Johann. Bei Tennis, Fußball, Badminton , Tischtennis und 
		Minigolf konnten alle gemeinsame Erlebnisse und 
		gemeinsames Lachen sammeln, was uns dieses Jahr wohl oft gefehlt hat. 
		Wir beendeten somit unser Schuljahr sehr sportlich und aktiv. | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
| Fotos und Bericht: Irmgard Habenbacher und Lisa Steiner | 
| Wasserpark St. Gallen und Erlebniswelt Zotter | 
| In der letzten Schulwoche machten 
		die 1a und die 1b Klasse gemeinsam zwei Ausflüge. Wir besuchten den 
		Wasserpark St. Gallen und die Erlebniswelt Zotter. Bei tollem Wetter 
		durften wir eine gemeinsame schöne Zeit verbringen und die Wasserspiele 
		im Gesäuse sowie reichlich Schokolade genießen.
 | 
|  | 
|  | 
| Fotos und Bericht: Janine Gusterhuber und Iris Künstner | 
|  |